Arbeitsfeld
Beschreibung
Starkregenereignisse, Trockenperioden, Stürme - die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit immer stärker zu spüren. Auch für die Landwirtschaft stellt diese Entwicklung ein ernsthaftes Problem dar. So wird durch die Abschwemmung des Bodens im Zuge von Starkregen Dünger, Sedimente und Rückstände von Pflanzenschutzmittel in Gewässer eingetragen, fruchtbarer Boden geht verloren.
Dabei ist die Qualität des Bodens essentiell: Böden mit einer guten Struktur können Wasser besser aufnehmen und über längere Zeit halten. Auch die Bodenbedeckung spielt eine wichtige Rolle: Untersaaten und Mulchsaat schützen den Boden vor Erosion.
Wir untersuchen die Auswirkungen von verschiedenen Bearbeitungsarten und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Kulturarten auf die Bodenstruktur mit Hilfe von Sensoren und Mess-Elementen. Mit Hilfe einer Drohne wird die Bodenbedeckung der unterschiedlichen Kulturen alle drei bis vier Monate gemessen und mit einer speziellen Software ausgewertet.
Software ABAG interaktiv - Allgemeine Bodenabtragungsgleichung
Die so gewonnenen Daten werden in das Programm ABAG interaktiv eingepflegt. Durch ABAG interaktiv lässt sich das Erosionsrisiko für eine Fruchtfolge im langjährigen Mittel abschätzen. Grundlage des Programms ist eine allgemeine Bodenabtragsgleichung, die unter Zuhilfenahme von verschiedenen Parametern (Hanglängen und -neigungfaktor, Regenfaktor, Bodenerodierbarkeitsfaktor, Bedeckungs- und Bearbeitungsfaktor, Bewirtschaftungsrichtung) den tolerierbaren mittleren Abtrag errechnet.
Durch die siebengliedrige Fruchtfolge wird innerhalb kürzester Zeit viel Datenmaterial gesammelt und in ABAG interaktiv eingepflegt. Auf diesem Weg kann der Bedeckungs- und Bearbeitungsfaktor, auch C-Faktor, verbessert werden. Nicht zuletzt können wir durch unser kleinräumiges, diversifiziertes Pflanzenbausystem den Einfluss auf Sedimentabtrag und die Stoffeinträge in Gewässer erforschen.
Team Bodenerosion & Bodenphysik
Florian Ebertseder, Jürgen Kler, Lisa Stocker und Lukas Wachter
Florian Ebertseder (M.Sc.) leitet die Arbeitsgruppe Bodenphysik, Erosionsschutz und Bodenmonitoring an der LfL. Mit seinem Team sammelt er mit Hilfe von Sensoren, Messinstrumenten und Drohnenaufnahmen Daten, wertet diese aus und pflegt sie in ein speziell zur Quantifizierung von Erosion entwickeltes Programm, das „ABAG interaktiv“, ein. Dieses gibt flächenspezifisch Auskunft über den zu erwartenden mittleren Bodenabtrag je Kultur oder Fruchtfolge bei einem Starkregenereignis. Mit Hilfe dieser Anwendung soll abschließend das Projekt hinsichtlich Abflüsse und Sedimentausträge bewertet werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
LfL Information (2023):
Brandhuber et. al. (2017):
Arbeitsgruppe Erosionsschutz (2017):
Kistler et al. (2013):
Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen. Ergebnisse einer Feldstudie. Schriftenreihe der LfL (PDF)
Weiterführende Links
LfL: Erosionsatlas Bayern
LfL: Erosionsschutz-App: Erosionsschutz-Planung mit Hilfe der "ABAG interaktiv"
Videos der LfL zu Bodenerosion und Bodenschutz
Der Regensimulator.
Ein Handwerkszeug für den Bodenschutz:
Erosionsschutz-App.
ABAG interaktiv:
Bodenerosion.
Jeder Halm ein Damm: