Mehr über das Forschungsprojekt
Ankündigungen
Keine Einträge vorhanden.
Veröffentlichungen
Gabriel, A. (2023):
Farmers’ attitudes towards data security in agriculture when using digital technologies
Präsentiert auf der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft
Spykman, O., Roßmadl, A.; Pfrombeck, J.; Kopfinger, S.; Busboom, A. (2023):
Wirtschaftlichkeitsbewertung eines Feldroboters auf Basis erster Erfahrungen im Praxiseinsatz
Präsentiert auf der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft
Spykman, O.; Gabriel, A.; Kopfinger, S.; Gandorfer, M. (2023):
Präsentiert auf der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft
Spykman, O.; Emberger-Klein, A.; Gabriel, A.; Gandorfer, M. (2022):
Autonomous agriculture in public perception - German consumer segments’ view of crop robots
Veröffentlicht in Computers and Electronics in Agriculture
Gabriel, A.; Gandorfer, M. (2022):
Veröffentlicht in Precision Agriculture
Presseberichte
"Smarte Helfer auf Bayerns Feldern"
Bei einer erfolgreichen Veranstaltung des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft (KNeDL) und der LfL zum Thema "Smarte Helfer auf Bayerns Feldern" wurden Robotik, Drohnen und IT-Sicherheit mit ca. 200 Gästen vor Ort und online diskutiert. Eine Gruppe Studierender der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) nutze den Besuch in Ruhstorf auch für eine Besichtigung des Future Crop Farming Feldlabors. Im Anschluss berichteten regionale und überregionale Medien ausführlich:
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Passauer Neue
Presse
Niederbayern
TV
"Automatisierte Hacktechnik in der Praxis"
Helmut Süß vom Bayrischen Landwirtschaftichen Wochenblatt berichtet über den Hacktag in Ruhstorf:
"Kamerageführte Hacktechnik und autonome Hackroboter standen beim Hacktag in Ruhstorf a. d. Rott im Mittelpunkt.
Digitale Technik ist bereits heute ein wichtiges Werkzeug auf den Feldern und sie wird immer wichtiger", sagt LfL-Präsident Stephan Sedlmayer eingangs zum Hacktag in Ruhstorf a. d. Rott. „Unsere Projekte und Versuche am Standort Ruhstorf machen deutlich: Sensoren, künstliche Intelligenz und automatisierte Systeme werden zu einer Schlüsseltechnologie, um die geplante Reduktion bei den chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu erreichen.“
"LfL erforscht die "Pflanzenbau-Systeme der Zukunft" - Ex-Agrarminister Brunner attestiert "Ruhstorfer Innovations-Werkstatt Win-win-Effekt höchsten Niveaus""
Hans Nöbauer von der PNP berichtet vom Besuch des Arbeitskreises für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der CSU Niederbayern auf unserem Kleeberger Versuchsfeld.
Fernsehbericht: "Neues Forschungsprojekt"
Niederbayern TV berichtet: " Mit dem Namen „Pflanzenbausysteme der Zukunft“ gab Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Donnerstagnachmittag in der Ruhstorfer Landesanstalt für Landwirtschaft grünes Licht für ein deutschlandweit einzigartige Projekt...."
"Staatsministerin Michaela Kaniber gibt Startschuss das Projekt "Pflanzenbausysteme der Zukunft: Biodivers – Bodenschonend – Digital""
Die LfL berichtet: "Staatsministerin Michaela Kaniber besuchte am 15. Juli die LfL in Ruhstorf a.d. Rott und übergab LfL-Präsident Stephan Sedlmayer einen Scheck über rund 1,2 Millionen Euro für das Forschungsprojekt "Pflanzenbausysteme der Zukunft: Biodivers – Bodenschonend – Digital".
Das Leuchtturmprojekt findet sich auf einem 12 Hektar großen Feld im Ruhstorfer Ortsteil Kleeberg. Die LfL-Forscherinnen und -Forscher bauen in 15 Meter breiten Streifen nach dem sogenannten Strip-Intercropping Prinzip sieben unterschiedliche Kulturen an. Zwischen den Kulturen bieten Strukturelemente Lebensraum für Insekten und Wildtiere. Die Bewirtschaftung erfolgt mit modernsten digitalen Technologien und beeindruckender Feldrobotik.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Effekte untersucht. Das Feldlabor stellt eine innovative Plattform für Forschung, Demonstration und Wissenstransfer dar. Damit Praktikerinnen und Praktiker sowie die nichtlandwirtschaftliche Bevölkerung an dieser Forschung teilhaben können, wird zusammen mit der Universität Passau ein effektives Kommunikationskonzept entwickelt. Mit diesem Forschungsprojekt wird die Landwirtschaft von morgen schon heute erlebbar gemacht – ganz im Sinne einer "Farm der Zukunft". ..."