STATION 7: WETTER UND KLIMA
Stetig wechselhaft
Wetterabhängige Arbeitsplanung
Kaum ein Wirtschaftszweig ist so von Wetter, Witterung und Klima abhängig wie die Landwirtschaft. Neben den bekannten meteorologischen Parametern wie Lufttemperatur und Niederschlag spielen für das Wachstum der Pflanzen auch Bodentemperatur/-feuchte, Strahlung und Verdunstung eine wichtige Rolle. Da sich etwa 80% der Schwankungen der Ernteerträge allein mit dem Wetter erklären lassen, ist ein optimales Nutzen der Wettergunst grundlegend für die landwirtschaftliche Produktion. Wo die Landwirtschaft früher auf langjährige Erfahrungen und Bauernregeln für die Wettervorhersage vertraute, helfen heute Wetterapps bei der Wahl optimaler Zeitfenster für die Feldarbeiten..
Witterung, Krankheitsdruck und Pflanzenschutz
Das Wetter bestimmt auch das Risiko von Pflanzenkrankheiten und den möglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Steigt etwa bei feuchtwarmer Witterung das Risiko für Pilzbefall, dann können Prognosemodelle aufgrund der Wetterdaten die wahrscheinliche Notwendigkeit einer Behandlung vorhersagen. Viele Insektenarten profitieren von Wärme und milden Wintern. Ebenso sind Pflanzenschutzmaßnahmen vom Wetter abhängig: Bei starkem Wind dürfen keine Pflanzenschutzmittel gespritzt werden und mechanische Unkrautregulierung setzt trockene Zeitfenster von mehreren Tagen voraus.
Klimawandel, ein Stressfaktor für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft trägt in Deutschland mit 7-9% der Treibhausgasemissionen zum Klimawandel bei. Zugleich ist sie wie kaum eine andere Branche von den Veränderungen betroffen. Lokale Anbaubedingungen werden zunehmend unsicher. Wenn mit steigenden Temperaturen neue Insektenarten sowie Pflanzenkrankheiten auftreten oder bodenschützende Zwischenfrüchte im Winter nicht mehr sicher abfrieren, muss sich die Praxis unausweichlich daran anpassen. Zugleich steigen die Risiken für Ertragsausfälle mit vermehrten Extremwetterereignissen, wie Hitze- und Dürreperioden oder Starkregen, und beeinflussen Anbaumethoden wie auch Versicherungsmodelle, mit denen sich Landwirte gegen Wetterrisiken schützen können.
Für weitere Informationen sowie verwendete Literaturangaben stehen Ihnen in angefügter PDF-Datei alle genutzten Quellen per Download zu Verfügung.